Diese Hesselbach-Geschichten gibt es als Lesung
1. Die Kündigung (ca. 20 min.)
Wie alles begann…
2. Das Dokument (ca. 50 min.)
Endlich ein Großauftrag! Aber wo ist der Vertrag?
3. Das Techtelmechtel (ca. 110 min.)
Babbas zweiter Frühling
4. Der Kriminalfall (ca. 100 min.)
Ist Mama eine Kleptomanin?
5. Die Spezialistin (ca. 70 min.)
Feindliche Firmenübernahme durch Frl.Flockenbusch
6. Der röhrende Hirsch (ca. 90 min.)
Der Hesselbach-Klassiker!!!
7. Die Panne (ca. 90 min.)
Babba soll Stadtrat werden
8. Der Wahrsager (ca. 98 min.)
Mama bangt um ihr Leben!
9. Die Hochzeit (ca. 82 min.)
Aufregungen um Schwiegersohn und Schwiegermutter
10. Der Kinderwagen (ca. 86 min.)
3 Mütter und 1 Kind
11. Die Simulantin (ca. 56 min.)
„Kall, mei Drobbe!“
12. Weihnachten mit den Hesselbachs (ca. 85 min.)
Weihnachtliche Geschichten von Wolf Schmidt, Karl Ettlinger, Ferdinand Happ, u.a.
13. Kurzprogramm “Die Hesselbachs” (25-60 min.)
Ausschnitte aus “Der röhrende Hirsch”, “Sie & Er”, u.a.
Die angegebenen Zeiten verstehen sich ohne Pause.
Übrigens: Die Geschichten sind, durch die hochdeutschen Erzählteile, auch für Nichthessen verständlich!
Leseprobe
„Ei, Kall!“
Dieser Notruf hatte Babbba bereits durch seine ganze Ehe begleitet. Er drückte Mammas Entsetzen über eine absolut unvertretbare Handlungs- oder Denkweise Babbas aus und bedeutete unter anderem:
„Sowas gehört sich nicht“,
„Du solltest dich schämen“,
„Sieh dich doch vor!“,
„Wie kann man nur so denken?!“,
„Man geniert sich direkt, mit dir zu tun zu haben!“,
“Wie kommst du mir denn vor?“ –
oder auch nur:
„Vorsicht, Gefahr!“–
Und schließlich (in Moll gesprochen):
„Wie kann man sich so mit Sauce bekleckern?“
„Warum hast du dir aber auch das Bein gebrochen?!“
und:
„Hättest du bloß auf mich gehört!“
oder
„Sooo bin ich doch wirklich nicht“.
Mammas „Ei, Kall“ war das Nonplusultra hessischer Redekunst, die, wie alle Kunst, bekanntlich im Weglassen besteht. Babbas Antenne war so auf alle Nuancen diese „Ei, Kall“ geeicht, dass er jede der hundert verschiedenen Arten sofort in ihrer richtigen Bedeutung erfasste. Er behauptete sogar, er habe einmal gehört, wie eine Amsel ihren Gatten so anpfiff, dass die Übersetzung nur „Ei, Kall“ lauten konnte..
Aus: Wolf Schmidt „Babba“, Das Dokument, ersch. 1967 im Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh
Jo van Nelsen liest Die Hesselbachs
NEU! Zum 75jährigen Jubiläum der Hesselbachs präsentiert Jo ab November 2023 eine neue Lesung unter dem Titel “Weihnachten mit den Hesselbachs”.
„Die Weihnachtsbescherung“ von Wolf Schmidt, erstmals am 24.12.1949 vom Hessischen Rundfunk gesendet, steht im Mittelpunkt dieser Mundart-Lesung. Und sie ist brandaktuell: Denn eine Flüchtlingsfamilie ist bei den Hesselbachs einquartiert worden und wirbelt das Weihnachtsfest gehörig durcheinander.
Ergänzt werden diese und andere weihnachtliche Radiogeschichten von Wolf Schmidt durch weitere Autoren der hessischen Mundart, die Schmidt wohlbekannt waren: Karl Ettlinger, Ferdinand Happ und Otto Eugen Zöller.
„Kall, mei Drobbe!“ Kennen Sie noch Mamma Hesselbachs legendären Ausruf? Erinnern Sie sich noch an die Radio- und Fernsehgeschichten über die Firma Hesselbach „irgendwo im Hessischen“?
Der nahe Frankfurt geborene, auf allen deutschen Kleinkunstbühnen wohlbekannte Jo van Nelsen hat zwei wundervolle, nur noch antiquarisch erhältliche Bücher ausgegraben:„Babba“ und „Mamma“, 1967 geschrieben von Wolf Schmidt, dem Erfinder und unvergessenen Darsteller des Babba Hesselbach, der hier seine Lieblingsepisoden zu eigenständigen Erzählungen umarbeitete. Aus denen liest van Nelsen nun vor: Genüsslich schwelgend in skurrilen Verwicklungen und versteckten Seitenhieben auf die Politik, die wunderbarerweise auch heute noch treffen.
Und das Publikum entdeckt, dank van Nelsens allseits gelobter Vortragskunst, hier den Hörfunk- und Fernsehveteran Wolf Schmidt erstmals als ironisch-distanzierten Romancier, der es versteht, in den persönlichen Katastrophen einer hessischen Kleinbürgerfamilie das Allgemeingültige zu zeigen und die Absurditäten des Alltags zu kabarettistischen Dramen zu verdichten. Nicht zuletzt stellen Schmidts Spitzfindigkeit, wie auch sein tief empfundenes Bekenntnis zu Demokratie und Humanität, ihn gleichberechtigt an die Seite des zweiten großen hessischen Mundartdichters, Friedrich Stoltze.
Die Hesselbachs waren die erste Fernsehfamilie Deutschlands, deren Serie mit Einschaltquoten von bis zu 94 Prozent wahrhaft die Straßen fegte. Denn so hießen „Blockbuster“ mal bei uns – Straßenfeger. Aber das war zu einer Zeit, in der man sich noch über ein „Dreckrändsche“ aufregte und ein „Röhrender Hirsch“ das Wohnzimmer zierte. Ähnlichen Zuspruch erhielt van Nelsen beim Start der Hesselbach-Lesereihe 2006 im Stalburg Theater, Frankfurt/Main, wo er über 3 Jahre an jedem ersten Sonntag im Monat vor ausverkauftem Haus las.
Lassen Sie sich entführen in das Hesselbachsche Universum voller Ruhe und Beschaulichkeit – und wenn Sie die Augen schließen, werden Sie sie alle wieder treffen: Babba und Mamma Hesselbach, die Söhne Willi und Peter, Tochter Heidi, den schwäbischen Buchhalter Münzenberger, die Chefsekretärin Fräulein Sauerberg, die Raumpflegerin Frau Siebenhals, den Lehrbub Rudi und all die anderen unvergessenen Figuren der Erfolgsserie „Die Hesselbachs“.
Wenn Sie allerdings die Augen offen halten, sitzt da nur einer: Jo van Nelsen. Aber ihm dabei zuzuhören und zuzusehen, wie er nacheinander und durcheinander alle und jeden spielt, das ist ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
2021 wurde Jo van Nelsen für seine langjährige Arbeit in hessischer Mundart mit dem Künstlerpreis des “SPIRWES – Darmstädter Preis für Maulkunst und Lebensart” geehrt.
Desweiteren gehört er seit 2016 dem Vorstand der Volkstheater Frankfurt – Liesel Christ, Liesel und Gisela Christ-Stiftung an, die sich der Förderung von mehrsprachigen jungen SchauspielerInnen und der Förderung der Mundart widmet.
Jo van Nelsen – das beste Ein-Mann-Theater der Welt. (Wetterauer Zeitung, 21.02.2018)
Bei genauerem Hinhören hält der herzhaft lachende Zuschauer – dem Geheimnis von Jo van Nelsens Kunst auf die Spur kommend – inne und wird gewahr, dass Wolf Schmidts Geschichten weit mehr als nur Unterhaltungsliteratur sind. Nein: Es sind empathische, humorvolle Milieuschilderungen auf hohem Niveau, in denen niemand je der Lächerlichkeit preisgegeben wird. Und dass dem so ist, demonstriert der verschmitzt lächelnde Ausnahmekünstler da vorn auf der Bühne Minute für Minute in der Art seiner stimmlich-mimisch-gestischen Darbietung.
Wolf Schmidt liefert eine literarische Steilvorlage, und sein kongenialer Regisseur Jo van Nelsen verwandelt sie in ein wunderbares Stück, in dem er selbst alle Rollen spielt. Ohne dass jemals die Grenze zum Albernen, Lächerlichen überschritten würde. Das ist große Kunst. Hier kompletten Artikel online lesen. (Gerhard Kollmer: Aus einer längst untergegangenen Welt, in: Wetterauer Zeitung, 19.02.2020 )Woran sind sehr gute literarische Texte erkennbar? Unter anderem daran, dass man sie immer wieder lesen kann, ohne sich dabei zu langweilen. (…) Aber gibt es vielleicht noch was Besseres als Lesen und Gucken? Ja! Einem genialen Rezitator bewundernd an den Lippen hängen, der mit dem „röhrenden Hirsch“ ein Einpersonenstück auf die Bühne zaubert, das wirklich von nichts mehr überboten werden kann. (…) Ein Autor und sein kongenialer Rezitator: Dieses unübertreffliche Duo durfte (…) erleben, wer das Glück hatte, noch eine Karte zu bekommen. Hier kompletten Artikel online lesen. (Wetterauer Zeitung, 23.02.2017)
Die Geschichten rund um die Familie und Firma Hesselbach gehören wahrscheinlich zum Wertvollsten und Bedeutendsten überhaupt, was die hessische Nachkriegskultur hervorgebracht hat. (…) Die Veranstaltungen haben ein großes Stammpublikum – aus gutem Grund, denn van Nelsen bringt eine erstaunliche Empathie für die Charaktere auf und trifft den gar nicht so leichten Ton der Vorlagen auf bemerkenswerte Weise. (Christoph Schröder in: Frankfurter Rundschau, 24.07.2007).
Zum dritten Mal in monatlicher Folge gelingt es dem überragenden Jo van Nelsen sein Auditorium in einen Zustand unbeschwerter, fast schwereloser Heiterkeit zu versetzen (…) Menschen zu fast permanentem Lachen bewegen können, ohne auch nur einmal lächerlich, albern, anzüglich, langweilig zu werden: Darin besteht die große Kunst des genialen Dialogerfinders Wolf Schmidt – wie auch seines kongenialen theatralischen Statthalters Jo van Nelsen, dem es scheinbar mühelos gelingt, die Texte des Friedbergers in funkensprühende Minidramen zu verwandeln. (…) Jo van Nelsen wird am Ende seines zweistündigen Auftritts mit Ovationen regelrecht überschüttet. (gk in: Wetterauer Zeitung, 19.4.2018)
Saukomisch war es, wie der Vorlesende, schlicht an seinem Tisch im Scheinwerferlicht sitzend, während des Vortrags in die verschiedenen Rollen hineinglitt wie in eine zweite Haut und täuschend echt Tonfall, Stimmnuance und Sprachmodus der ehemaligen Fernsehdarsteller übernahm. (Westdeutsche Zeitung, 19.06.2010)
Jo van Nelsen beherrscht es, die Charaktere allein durch seine Stimme derart lebendig werden zu lassen, dass wie von selbst in Gedanken bildliche Handlungsstränge entstehen, in denen sogar die Hirsche Gesichter bekommen. Mit seinem gestikulierenden Erzählstil füllt er locker eine ganze Bühne aus, und als improvisiertes wie einziges Requisit muss hin und wieder mal die Wasserflasche herhalten. (Darmstädter Echo, 07.05.2011)
Wenn ein Autor wie der aus Friedberg stammende Wolf Schmidt, dessen literarisches Werk die >Frankfurter Rundschau< einst zum "Wertvollsten und Bedeutendsten, was die hessische Nachkriegskultur hervorgebracht hat" gezählt hat, und ein kongenialer Interpret wie Jo van Nelsen aufeinandertreffen, kann das Resultat nur überwältigend sein - (...) Ein Erzkomödiant mit unbändiger Lust am meisterlichen Spiel - das ist Jo van Nelsen. Wer sich von diesem Verwandlungskünstler par excellence nicht verzaubern, nicht begeistern lässt - dem ist wahrlich nicht mehr zu helfen. (gk in: Wetterauer Zeitung, 26.04.2017)
Ein Abend der leichten Unterhaltung mit subversivem Charme und angenehmer Retro-Note. (Christian Chur in: Hanauer Anzeiger, 18.04.2015).
Dieses Bravourstück Jo van Nelsens miterleben zu dürfen, ist nicht nur einen Asbach Uralt wert, sondern mindestens eine Flasche Dom Pérignon. (Gerhard Kollmer in: Wetterauer Zeitung, 21.03.2018).
Ein Nostalgie-Programm für 60- und 70-Jährige, die die ersten Hesselbach-Folgen ab 1948 im Radio in der Wohnküche gehört haben? Keineswegs. Ein durchaus altersgemischtes Publikum war gekommen, um Jo van Nelsen mit seiner Hesselbach-Lesung “Jo, Babba” zu erleben. (Giessener Anzeiger, 01.08.2006)
Der Abend wurde durch van Nelsens hohe Vortragskunst ein durchschlagender Erfolg und war eine grandiose Attacke auf das Zwerchfell des Publikums. (…) Jo van Nelsen las nicht nur den „Babba“, er war es förmlich selbst. Wer die Augen schloss, meinte Wolf Schmidt persönlich zu hören. Und erst die Mama: Liesel Christ selbst hätte die Texte nicht besser vortragen können, täuschend ähnlich, lautete das einhellige Urteil der Zuhörer, alles Experten und Kenner in Sachen Hesselbach. Beim Großauftritt mit Tränenausbrauch der Mama gab es Szenenapplaus und begeistertes Gelächter. Keine Frage, der ausgebildete Sprecher, Schauspieler, Chansonnier, Conferencier und Regisseur ließ an diesem Abend nicht die Puppen, sondern die gesamte Familie Hesselbach tanzen. (…) Den ganzen Hesselbach-Kosmos zauberte der begnadete Schauspieler und mitreißende Vortragskünstler auf die schlichte, schwarz abgehangene Bühne. Ihm genügten ein Tisch, ein Stuhl, ein Glas mit Wasser, eine Leselampe und schon stellte er dem Publikum akustisch und mimisch genial die ganze Familie am Wohnzimmertisch versammelt vor das imaginäre Auge. (Bad Homburger Woche, 15.11.2007)
Nein, das war keine billige Imitation – das war wirklich gekonnt, war lebendiger Dialekthumor in Reinformat. Die äußerst verworrene Geschichte „Der Kriminalfall“ las Jo van Nelsen von Anfang bis Ende glänzend, lebhaft und mit viel Variationsbreite und erntete dafür großartigen Applaus. (Wetterauer Zeitung, 20.10.2007)
Das breite Hessisch der Protagonisten plätschert van Nelsen mühelos aus dem Mund. Man kann sich nicht satt hören an seinen schauspielerischen Qualitäten, die er mit Tonfall, Mimik und Gestik zur Schau stellt. Spontan und ungehemmt geht er auf die Reaktionen aus dem Publikum ein, was ihm Lacher und Applaus beschert. (Rüsselsheimer Zeitung, 03.09.2007)
Jo van Nelsen nahm sich der TV-Legende in erfrischender, höchst gelungener Weise an und bewies mit seiner fast szenisch zu nennenden Lesung wie lebendig Komik und Wortwitz des frühverstorbenen Wolf Schmidt auch heute noch sind. Von billigem Klamauk ist das weit entfernt. Wolf Schmidt war ein hochkarätiger Erzähler, und Jo van Nelsen ist sein kongenialer Rezitator. (Wetterauer Zeitung, 20.10.2007)
Kein Wunder, dass seine Lesungen mittlerweile Kult sind. (Claudia Schülke in: FAZ, 25.07.2006).
Pressetext als PDF zum Download
Pressetext als .doc zum Download
Im Media Bereich weitere Presse-Infos zu einzelnen Lesungen zum Download.
Die Pressefotos mit 300dpi finden Sie ebenfalls im Media Bereich
Hesselbach-Lesungen – Die nächsten Termine
Juni 2023
Juli 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Februar 2024
März 2024
April 2024
Mai 2024
September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024