„Musenkind mit Maulkorb“
Die Geburt des deutschen Kabaretts
Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast unter dem Titel „Wir richten scharf und herzlich!“ ausführlich gewidmet.
In seinem neuen Vortrag im Rahmen der „Grammophonlesungen“ legt er sein besonderes Augenmerk auf die französischen Vorbilder und Stars des ausgehenden 19.Jahrhunderts wie Yvette Guilbert und Aristide Bruant. Bald schon entwickeln deutsche Autoren wie Otto Julius Bierbaum und Ernst von Wolzogen erste Gedanken zu einem deutschen „literarischen Varieté“; doch die allgegenwärtige kaiserliche Zensur macht dem jungen Medium wie auch den Satirezeitschriften damals das Leben in Deutschland schwer. Der Prozess gegen Franz Wedekind wegen Majestätsbeleidigung in einem seiner Gedicht im „Simplicissimus“ war trauriger Höhepunkt dieser Entwicklung – aber die neue Kunstform Kabarett war nicht aufzuhalten und feiert 2026 ihr 125jähriges Jubiläum!
Lauschen Sie an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabarettchansons direkt aus einem Originalgrammophon, genießen Sie die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen und tauchen Sie ein in die Welt des Fin de Siècle mit vielen Bildern, Filmen und Anekdoten.
Nach der umjubelten Premiere am 18.1.2024 anlässlich der großen Lyonel Feininger Retrospektive in der Schirn, Frankfurt, ist dieser Abend nun in einer überarbeiteten 90-Minuten-Fassung und auch in einer 60-Minuten-Fassung zu sehen.
Ton- und lichttechnische Anlagen werden vom Veranstalter gestellt.
Der Künstler bringt sein Grammophon und die benötigten Schellackplatten mit (das Grammophon benötigt keinen Stromanschluss); desweiteren sein headset (sennheiser ew100). Bitte halten Sie aber ein weiteres Headset bereit, falls es ein Problem mit der am Veranstaltungsort zulässigen Funkstrecke gibt. Ebenfalls bringt der Künstler ein Laptop (ASUS R556 L, 15,1″) mit VGA- und HDMI-Ausgang, sowie einen Presenter für PowerPoint Präsentation mit. Eine Stromverbindung auf der Bühne für das Laptop ist zwingend nötig.
Der Veranstalter stellt:
1 Stuhl mit planer Sitzfläche (kein Sessel!), 1 Tisch mit den Maßen min. 150 x 90 cm, alternativ 2 Tische 90 x 90 cm. 3 Flaschen stilles Mineralwasser, 1 großes Glas ohne Aufdruck. Links vom Tisch (Bühnendraufsicht) eine Leinwand o.ä. Projektionsfläche.
1 Beamer für Einspieler in Bild und Ton. Auf der Bühne: Anschlüsse für das Laptop des Künstlers, die eine sichere Kommunikation zwischen Laptop und Beamer garantieren.
Das Laptop muss im Bereich der Spielfläche postiert werden, da der Presenter nur eine Reichweite von 10 Metern hat. Die Verbindung zum Beamer des Veranstalters muss daher auf die Bühne (nicht in die Technik) gelegt werden! Der Beamer des Veranstalter muss einen VGA, bzw. einen HDMI Anschluss haben. Bitte halten Sie auch die entsprechenden Kabel zur Verbindung mit dem Laptop des Künstlers bereit. Für die Übertragung der Audiodateien aus dem Laptop empfiehlt sich die Bereitstellung einer DI-Box.
Weiterhin wird ausreichendes Leselicht auf der Bühne von hinten oben oder seitlich gebraucht (ersatzweise: Leselampe auf dem Tisch) und Beleuchtung von vorne (Gesamtausleuchtung der Bühne in weiß, evtl. noch eine kleinere Ausleuchtung nur auf den Tisch). Farbiges Licht auf Vorhang hinten wünschenswert.
Desweiteren stellt der Veranstalter in Räumen über 50 Personen 1 Mikrophon auf Galgenstativ oder (bevorzugt) 1 headset mit Funkstrecke zur evtl. Verstärkung des Grammophons.
Bitte beachten Sie – die Technischen Anforderungen dienen der ersten Orientierung. Selbstverständlich kann alles auf die technischen Gegebenheiten in Ihrem Haus angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns an.
„Musenkind mit Maulkorb“ – Die nächsten Termine
Event Type
All
Automobil
Blick zurueck
Bubikopf
Chanson
Conférence
Diverse
DJ
Erdbeermund
Fallada
Familienaufstellung
Ginster
Grammphon-Lesung
Hesselbachs
Hollaender
Hose
Inszenierung
Käsebier
Kitsch
KZ
Lametta
Lampenfieber
Lesungen
Madame
Musenkind
Musikprogramm
Schlangendame
Tucholsky
Wirtschaftswunder
April 2025
Infos
Nach der umjubelten Premiere anlässlich der großen Lyonel Feininger Retrospektive in der Schirn ist dieser Vortrag in der Reihe "Jo im Schluss" endlich wieder in Frankfurt zu erleben! Jo van Nelsen
mehr...
Infos
Nach der umjubelten Premiere anlässlich der großen Lyonel Feininger Retrospektive in der Schirn ist dieser Vortrag in der Reihe „Jo im Schluss“ endlich wieder in Frankfurt zu erleben!
Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des deutschen Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast „Wir richten scharf und herzlich!“ ausführlich gewidmet. In seiner neuen Grammophonlesung legt er sein besonderes Augenmerk auf die Ursprünge der „9. Muse“ in den Pariser Café Concerts und den Künstlercabarets auf dem Montmartre. Die allgegenwärtige kaiserliche Zensur in Deutschland machte es dem jungen Medium wie auch den Satirezeitschriften um 1900 schwer, in Deutschland Fuß zu fassen und sozialkritisch zu wirken. Der Prozess gegen Franz Wedekind wegen Majestätsbeleidigung in einem seiner Gedicht war trauriger Höhepunkt dieser Bevormundung – doch die neue Kunstform Kabarett war nicht aufzuhalten und feiert nun bald ihr 125jähriges Jubiläum!
Lauschen Sie an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabaretts direkt aus einem Originalgrammophon und genießen Sie die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen.
Zeit
(Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsadresse
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
Veranstalter
Frankfurter Bürgerstiftung e.V.
Januar 2026
Infos
Das deutsche Kabarett feiert 2026 seinen 125.Geburtstag!! Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des deutschen Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast "Wir richten scharf und
mehr...
Infos
Das deutsche Kabarett feiert 2026 seinen 125.Geburtstag!!
Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des deutschen Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast „Wir richten scharf und herzlich!“ ausführlich gewidmet. In seiner neuen Grammophonlesung legt er sein besonderes Augenmerk auf die Ursprünge der „9. Muse“ in den Pariser Café Concerts und den Künstlercabarets auf dem Montmartre. Die allgegenwärtige kaiserliche Zensur in Deutschland machte es dem jungen Medium wie auch den Satirezeitschriften um 1900 schwer, in Deutschland Fuß zu fassen und sozialkritisch zu wirken. Der Prozess gegen Franz Wedekind wegen Majestätsbeleidigung in einem seiner Gedicht war trauriger Höhepunkt dieser Bevormundung – doch die neue Kunstform Kabarett war nicht aufzuhalten und feiert nun bald ihr 125jähriges Jubiläum!
Lauschen Sie an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabaretts direkt aus einem Originalgrammophon und genießen Sie die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen.
Zeit
(Donnerstag) 16:00
Veranstaltungsadresse
GDA Frankfurt am Zoo
Waldschmidtstraße 6, 60316 Frankfurt am Main
Veranstalter
GDA Frankfurt
Infos
Das deutsche Kabarett feiert 2026 seinen 125.Geburtstag!! Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des deutschen Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast "Wir richten scharf und
mehr...
Infos
Das deutsche Kabarett feiert 2026 seinen 125.Geburtstag!!
Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des deutschen Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast „Wir richten scharf und herzlich!“ ausführlich gewidmet. In seiner neuen Grammophonlesung legt er sein besonderes Augenmerk auf die Ursprünge der „9. Muse“ in den Pariser Café Concerts und den Künstlercabarets auf dem Montmartre. Die allgegenwärtige kaiserliche Zensur in Deutschland machte es dem jungen Medium wie auch den Satirezeitschriften um 1900 schwer, in Deutschland Fuß zu fassen und sozialkritisch zu wirken. Der Prozess gegen Franz Wedekind wegen Majestätsbeleidigung in einem seiner Gedicht war trauriger Höhepunkt dieser Bevormundung – doch die neue Kunstform Kabarett war nicht aufzuhalten und feiert nun bald ihr 125jähriges Jubiläum!
Lauschen Sie an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabaretts direkt aus einem Originalgrammophon und genießen Sie die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen.
Zeit
(Samstag) 20:00
Veranstaltungsadresse
Theater Altes Hallenbad
Haagstr. 29, 61169 Friedberg.
Veranstalter
Kulturtaucher e.V.
März 2026
Infos
Das deutsche Kabarett feiert 2026 seinen 125.Geburtstag!! Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des deutschen Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast "Wir richten scharf und
mehr...
Infos
Das deutsche Kabarett feiert 2026 seinen 125.Geburtstag!!
Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des deutschen Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast „Wir richten scharf und herzlich!“ ausführlich gewidmet. In seiner neuen Grammophonlesung legt er sein besonderes Augenmerk auf die Ursprünge der „9. Muse“ in den Pariser Café Concerts und den Künstlercabarets auf dem Montmartre. Die allgegenwärtige kaiserliche Zensur in Deutschland machte es dem jungen Medium wie auch den Satirezeitschriften um 1900 schwer, in Deutschland Fuß zu fassen und sozialkritisch zu wirken. Der Prozess gegen Franz Wedekind wegen Majestätsbeleidigung in einem seiner Gedicht war trauriger Höhepunkt dieser Bevormundung – doch die neue Kunstform Kabarett war nicht aufzuhalten und feiert nun bald ihr 125jähriges Jubiläum!
Lauschen Sie an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabaretts direkt aus einem Originalgrammophon und genießen Sie die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen.
Zeit
(Sonntag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Theater im Pariser Hof
Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
Veranstalter
Theater im Pariser Hof e.V.