Event Type Grammphon-Lesung
Event Type
All
Automobil
Bubikopf
Chanson
Conférence
Diverse
DJ
Erdbeermund
Fallada
Familienaufstellung
Ginster
Grammphon-Lesung
Hesselbachs
Hose
Inszenierung
Käsebier
Kitsch
KZ
Lametta
Lampenfieber
Lesungen
Madame
Musikprogramm
Schlangendame
Tucholsky
Wirtschaftswunder
Mai
Infos
Im Rahmen der Sendereihe "Literaturland Hessen" präsentiert hr2-Kultur 50 Minuten Ausschnitte aus der Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“, die am 28.4. im Velvets Theater, Frankfurt, aufgezeichnet wurde. Jo van
mehr...
Infos
Im Rahmen der Sendereihe “Literaturland Hessen” präsentiert hr2-Kultur 50 Minuten Ausschnitte aus der Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“, die am 28.4. im Velvets Theater, Frankfurt, aufgezeichnet wurde.
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival stand mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Sonntag) 12:04
Veranstaltungsadresse
hr2-kultur
Eintrittskarten buchen
https://www.hr2.de/veranstaltungen/literaturland/index.html
Veranstalter
Hessischer Rundfunk - hr2
202203mai19:30"Bubikopf & Bleistift -Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungGiessen
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Dienstag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Netanya-Saal (Altes Schloss)
Brandplatz 2, 35390 Gießen
Veranstalter
Literarisches Zentrum Gießen e.V.
202204mai19:30"Bubikopf & Bleistift -Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungFrankfurt
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsadresse
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
Eintrittskarten buchen
https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/tickets-jo-im-schloss-bubikopf-und-bleistift-autorinnen-der-weimarer-republik-grammophonlesung-mit-jo-van-nelsen-in-frankfurt-am-main-holzhausenschloesschen-am-4-5-2022/e1828986
Veranstalter
Frankfurter Bürgerstiftung e.V.
202206mai19:30"Bubikopf & Bleistift -Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungKronberg
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Freitag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Kronberger Lichtspiele
Friedrich-Ebert-Straße 1, 61476 Kronberg im Taunus
Eintrittskarten buchen
https://kronberger-lichtspiele.de/programm/film/frankfurt-liest-ein-buch-jo-van-nelsen
http://www.kronberger-kulturkreis.de/programm.html
Veranstalter
Kronberger Kulturkreis
202207mai18:00"Bubikopf & Bleistift -Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungBad Vilbel
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Samstag) 18:00
Veranstaltungsadresse
Stadtbibliothek Bad Vilbel
Niddaplatz 2, 61118 Bad Vilbel
Eintrittskarten buchen
https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
https://www.kultur-bad-vilbel.de/stadtbibliothek/programm/Erwachsene/grammophonlesung-zu-frankfurt-liest-ein-buch-2022
Klaus-Havenstein-Weg 1
61118 Bad Vilbel
Veranstalter
Stadt Bad Vilbel
Infos
Im Rahmen der Sendereihe "Literaturland Hessen" präsentiert hr2-Kultur 50 Minuten Ausschnitte aus der Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“, die am 28.4. im Velvets Theater, Frankfurt, aufgezeichnet wurde. Wiederholung
mehr...
Infos
Im Rahmen der Sendereihe “Literaturland Hessen” präsentiert hr2-Kultur 50 Minuten Ausschnitte aus der Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“, die am 28.4. im Velvets Theater, Frankfurt, aufgezeichnet wurde. Wiederholung der Sendung vom 1.5.22
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival stand mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Samstag) 18:04
Veranstaltungsadresse
hr2-kultur
Eintrittskarten buchen
https://www.hr2.de/veranstaltungen/literaturland/index.html
Veranstalter
Hessischer Rundfunk - hr2
202208mai18:00"Bubikopf & Bleistift -Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungFrankfurt
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Wie bei allen Veranstaltungen des PODIUMS, ist an diesem Abend der Eintritt frei, es werden keine Reservierungen angenommen. Einfach erscheinen, hinsetzen, Spaß haben 🙂
Zeit
(Sonntag) 18:00
Veranstaltungsadresse
Frauenfriedenskirche (Mariensaal)
Zeppelinallee 101, Frankfurt
Eintrittskarten buchen
https://frauenfrieden.de/kultur/das-podium
Wie bei allen Veranstaltungen des PODIUMS, ist an diesem Abend der Eintritt frei, es werden keine Reservierungen angenommen. Einfach erscheinen, hinsetzen, Spaß haben 🙂
Veranstalter
das podium - Kultur in Frauenfrieden Kath. Pfarrei Sankt Marien
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
ACHTUNG! NUN KÖNNEN AUCH EXTERNE BESUCHERINNEN TEILNEHMEN MIT TAGESAKTUELLEM SCHNELLTEST!
Zeit
(Dienstag) 16:00
Veranstaltungsadresse
GDA Frankfurt am Zoo
Waldschmidtstraße 6, 60316 Frankfurt am Main
Veranstalter
GDA Frankfurt
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
ACHTUNG! EXTERNE BESUCHERINNEN BRAUCHEN EINEN TAGESAKTUELLEN SCHNELLTEST (DER AUCH VOR ORT ANGEBOTEN WIRD)!
Zeit
(Mittwoch) 15:30
Veranstaltungsadresse
Budge Stiftung
Veranstalter
Budge Stiftung
202212mai19:30"Bubikopf & Bleistift - Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungFrankfurt
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Spende wird gebeten. Es werden keine Reservierungen entgegengenommen. Einlass 19:00 Uhr.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Switchboard
Alte Gasse 36, 60313 Frankfurt am Main
Eintrittskarten buchen
https://www.frankfurt-aidshilfe.de/de/veranstaltung/bubikopf-bleistift
Veranstalter
AIDS Hilfe Frankfurt
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen,
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen, der an diesem Abend dem Sound der Zwanziger Jahre nachlauscht in Tucholskys Texten und Liedern. Direkt vom Grammophon – und diesmal wird Jo auch einige Tucholsky-Chansons live singen!
Zeit
(Sonntag) 19:30 - 22:30
Veranstaltungsadresse
Romantik Hotel Zusmarshausen
Augsburger Str. 2, 86441 Zusmarshausen
Veranstalter
Romantikhotel Zusmarshausen
Juli
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
DIESE VERANSTALTUNG FINDET OPEN AIR MIT ZELTDACH STATT UND OHNE POWERPOINT PRÄSENTATION!
Zeit
(Samstag) 16:00
Veranstaltungsadresse
Künstlerhaus Ziegelhütte
Kranichsteiner Str. 110, 64289 Darmstadt
Veranstalter
Künstlerhaus Ziegelhütte e.V.www.Künstlerhaus-Ziegelhütte.de
August
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt mit ihm der Frankfurter Kabarettist und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen,
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt mit ihm der Frankfurter Kabarettist und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen, der an diesem Abend dem Sound der Zwanziger Jahre nachlauscht in Tucholskys Texten und Liedern. Direkt vom Grammophon – und diesmal wird Jo auch einige Tucholsky-Chansons live singen!
Zeit
(Freitag) 19:00 - 22:30
Veranstaltungsadresse
Stadtbücherei Kirchheim unter Teck
Max-Eyth-Straße 16 73230 Kirchheim unter Teck
Eintrittskarten buchen
Max-Eyth-Straße 16
73230 Kirchheim unter Teck
Fon: 07021-502400
Veranstalter
Stadt Kirchheim unter Teck
September
202202sep20:00Kleiner Mann, was nun? - Grammophon-Lesung aus der OriginalfassungCarwitz
Infos
Schon zum zweiten Mal darf Jo van Nelsen im Fallada-Museum in der Reihe "freitags bei Fallada" seine Grammophon-Lesung präsentieren! Der beliebte Roman Hans Falladas "Kleiner Mann, was nun?" erschien 1932 in
mehr...
Infos
Schon zum zweiten Mal darf Jo van Nelsen im Fallada-Museum in der Reihe “freitags bei Fallada” seine Grammophon-Lesung präsentieren!
Der beliebte Roman Hans Falladas “Kleiner Mann, was nun?” erschien 1932 in einer stark lektorierten Form. Allzu politisch brisante Passagen wurden gestrichen, ganze Handlungsstränge entfernt. 2016 erschien erstmals die ungekürzte Fassung und sorgte für eine literatische Sensation. Jo van Nelsen präsentiert in seiner neuesten Grammophon-Lesung die schönsten Passagen der Urfassung, garniert mit Musik der Endzwanziger und Dreißiger Jahre. Natürlich von Originalschellackplatten, gespielt vom roten Koffergrammophon.
Zeit
(Freitag) 20:00
Veranstaltungsadresse
Hans-Fallada-Museum
Zum Bohnenwerder 2, 17258 Feldberger Seenlandschaft
Eintrittskarten buchen
Kartenreservierungen unter:
Telefon: 039831/20359, museum@fallada.de und direkt an der Museumskasse.
Einlass in der Regel 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltungen, die entweder im Scheunensaal, im Scheunentheater oder auf dem Hof des Hans-Fallada-Museums stattfinden.
Veranstalter
Hans-Fallada-Gesellschaft
202225sep19:00Kleiner Mann, was nun? - Grammophon-Lesung aus der OriginalfassungBergheim
Infos
Der beliebte Roman Hans Falladas "Kleiner Mann, was nun?" erschien 1932 in einer stark lektorierten Form. Allzu politisch brisante Passagen wurden gestrichen, ganze Handlungsstränge entfernt. 2016 erschien erstmals die ungekürzte
Infos
Der beliebte Roman Hans Falladas “Kleiner Mann, was nun?” erschien 1932 in einer stark lektorierten Form. Allzu politisch brisante Passagen wurden gestrichen, ganze Handlungsstränge entfernt. 2016 erschien erstmals die ungekürzte Fassung und sorgte für eine literatische Sensation. Jo van Nelsen präsentiert in seiner neuesten Grammophon-Lesung die schönsten Passagen der Urfassung, garniert mit Musik der Endzwanziger und Dreißiger Jahre. Natürlich von Originalschellackplatten, gespielt vom roten Koffergrammophon.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals GLEIS 11.
Zeit
(Sonntag) 19:00
Veranstaltungsadresse
MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim
Veranstalter
BM.CULTURA GmbH