Event Type Grammphon-Lesung
Event Type
All
Automobil
Bubikopf
Chanson
Conférence
Diverse
DJ
Erdbeermund
Fallada
Familienaufstellung
Ginster
Grammphon-Lesung
Hesselbachs
Hose
Inszenierung
Käsebier
Kitsch
KZ
Lametta
Lampenfieber
Lesungen
Madame
Musikprogramm
Schlangendame
Tucholsky
Wirtschaftswunder
Dezember
2023sa16dez19:30Lametta, Gans und Siegerkranz - Grammophon-LesungMainz
Infos
Lametta, Gans und Siegerkranz Ein multimedialer Abend, der aufdeckt was sich unsere (Ur-) Großeltern auf den Gabentisch legten und ins Stammbuch schrieben. Ein Programm voll Kitsch und Witz, falschem Pathos und
mehr...
Infos
Lametta, Gans und Siegerkranz
Ein multimedialer Abend, der aufdeckt was sich unsere (Ur-) Großeltern auf den Gabentisch legten und ins Stammbuch schrieben. Ein Programm voll Kitsch und Witz, falschem Pathos und böser Satire. Ein skurriler deutscher Weihnachtsabend, der aufzeigt, wie Weihnachten 1850-1945 gefeiert und auch politsch von den jeweiligen Machthabern missbraucht wurde.
Und natürlich: mit Musik direkt vom Koffergrammophon und Bildern auf der Leinwand.
Van Nelsen ist Archivar und investigativer Journalist (…) Ein nostalgischer Abend mit enormem Unterhaltungswert.
Joachim Schreiner: “Weihnachten aus dem Schalltrichter”, in: Frankfurter Neue Presse, 20.12.2014
„Er ist der Knecht Ruprecht der deutschen Geschichte, der Vergangenes aus dem Winterschlaf des Vergessens erweckt. Und zwar – man mag es kaum glauben – mit einem unschuldigen Grammophon. (…) Die Nadel wird gewechselt und das gute alte Stück an der Kurbel aufgezogen. Alles mit einer aus der Mode gekommenen Ruhe. Jetzt könnte es besinnlich werden. Doch van Nelsen hält Betulichkeit in deutschen Wohnzimmern nur schwer aus (…). Von wegen gute alte Zeit. Bleisoldaten wünschten sich die Buben unterm Weihnachtsbaum. Die hervorragend recherchierte Historie lässt wenig Zeit für Heiterkeit. Da steht in den 30er Jahren wieder nicht das Christkind, sondern die nächste Katastrophe vor der Tür. (…) Ein Spagat zwischen kuscheliger Weihnachtsnacht und schauerlichem Grauen , bei dem es einem öfter mal eiskalt den Rücken runterläuft.“
Monika Köhler: „Von wegen gute alte Zeit“, in: Heilbronner Stimme, 05.12.2016
Zeit
(Samstag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Deutsches Kabarettarchiv
Neue Univeritätsstr.2, 55116 Mainz
Eintrittskarten buchen
Tickets zu 20 € unter archiv@kabarett.de oder 06131/14473-0
Veranstalter
Deutsches Kabarettarchiv Mainz
2023so17dez17:00ABGESAGT!! - Lametta, Gans und Siegerkranz - Grammophon-LesungMannheim
Infos
Lametta, Gans und Siegerkranz Ein multimedialer Abend, der aufdeckt was sich unsere (Ur-) Großeltern auf den Gabentisch legten und ins Stammbuch schrieben. Ein Programm voll Kitsch und Witz, falschem Pathos und
mehr...
Infos
Lametta, Gans und Siegerkranz
Ein multimedialer Abend, der aufdeckt was sich unsere (Ur-) Großeltern auf den Gabentisch legten und ins Stammbuch schrieben. Ein Programm voll Kitsch und Witz, falschem Pathos und böser Satire. Ein skurriler deutscher Weihnachtsabend, der aufzeigt, wie Weihnachten 1850-1945 gefeiert und auch politsch von den jeweiligen Machthabern missbraucht wurde.
Und natürlich: mit Musik direkt vom Koffergrammophon und Bildern auf der Leinwand.
Van Nelsen ist Archivar und investigativer Journalist (…) Ein nostalgischer Abend mit enormem Unterhaltungswert.
Joachim Schreiner: “Weihnachten aus dem Schalltrichter”, in: Frankfurter Neue Presse, 20.12.2014
„Er ist der Knecht Ruprecht der deutschen Geschichte, der Vergangenes aus dem Winterschlaf des Vergessens erweckt. Und zwar – man mag es kaum glauben – mit einem unschuldigen Grammophon. (…) Die Nadel wird gewechselt und das gute alte Stück an der Kurbel aufgezogen. Alles mit einer aus der Mode gekommenen Ruhe. Jetzt könnte es besinnlich werden. Doch van Nelsen hält Betulichkeit in deutschen Wohnzimmern nur schwer aus (…). Von wegen gute alte Zeit. Bleisoldaten wünschten sich die Buben unterm Weihnachtsbaum. Die hervorragend recherchierte Historie lässt wenig Zeit für Heiterkeit. Da steht in den 30er Jahren wieder nicht das Christkind, sondern die nächste Katastrophe vor der Tür. (…) Ein Spagat zwischen kuscheliger Weihnachtsnacht und schauerlichem Grauen , bei dem es einem öfter mal eiskalt den Rücken runterläuft.“
Monika Köhler: „Von wegen gute alte Zeit“, in: Heilbronner Stimme, 05.12.2016
Zeit
(Sonntag) 17:00
Veranstaltungsadresse
Schatzkistl
Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Veranstalter
KulturNetz Mannheim Rhein-Neckar e.V.
Januar
Infos
Exklusiv für die Kunsthalle Schirn zur großen Lyonel Feininger Retrospektive entsteht diese neue Grammophonlesung! Feiningers Studienaufenthalt 1892/93 in Paris und seine Tätigkeit für die Satirezeitschriften "Ulk" und "Simplicissimus" brachten ihn unmittelbar
mehr...
Infos
Exklusiv für die Kunsthalle Schirn zur großen Lyonel Feininger Retrospektive entsteht diese neue Grammophonlesung!
Feiningers Studienaufenthalt 1892/93 in Paris und seine Tätigkeit für die Satirezeitschriften „Ulk“ und „Simplicissimus“ brachten ihn unmittelbar in Kontakt mit der jungen Kunstform „Cabaret“, die ihren Ursprung auf dem Pariser Montmartre hatte und von Vordenkern und Förderern des Jugendstils wie Otto Julius Bierbaum nach Deutschland geholt wurde. Erste Kabarettgründungen wie das „Bunte Theater/Überbrettl“ 1901 in Berlin und „Die Elf Scharfrichter“ in München rekrutierten auch aus dem Autorenumfeld der genannten Zeitschriften.
Jo van Nelsen hat sich diesen Kinderjahren des Kabaretts bereits in seinem 2021 veröffentlichten Podcast „Wir richten scharf und herzlich!“ ausführlich gewidmet. In seiner neuen Grammophonlesung legt er sein besonderes Augenmerk auf die allgegenwärtige kaiserliche Zensur, die dem jungen Medium wie auch den Satirezeitschriften damals das Leben in Deutschland schwer machte. Der Prozess gegen Franz Wedekind wegen Majestätsbeleidigung in einem seiner Gedicht war trauriger Höhepunkt dieser Entwicklung – aber das Kabarett war nicht aufzuhalten und feiert nun bald sein 125jähriges Jubiläum!
Lauschen Sie an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabaretts direkt aus einem Originalgrammophon, genießen Sie die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen und feiern Sie die Karikaturen Lyonel Feiningers an diesem besonderen Abend im Schirn Café.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Schirn Café
Römerberg 6A, 60311 Frankfurt am Main
März
2024so03mar19:30Grammophon-Lesung: Eine empfindsame Reise im Automobil (1903)Wiesbaden
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar! Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau
mehr...
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar!
Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau und einem Chauffeur auf den Weg von Berlin nach Italien und wieder zurück in einem der ersten Automobile der Firma Adler (Frankfurt am Main). Die Reise gestaltete sich so abenteuerlich, dass er ein Jahr später seine die Reise begleitenden Zeitungsberichte für das Verlagshaus Scherl überarbeitete und in Buchform herausbrachte – damals eine kleine Sensation, denn Automobile waren noch etwas völlig Neues und für den Normalsterblichen kaum erschwinglich.
Vergnügliche Ansichten über die durquerten Länder und ihre Menschen (Tschechei, Österreich, Italien, Schweiz) und das Reisen an sich bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht – aber auch die en detail berichteten Tücken mit der neuen Technik, die den Leser von Heute Staunen und Lachen zugleich machen.
Jo van Nelsen hat die schönsten Stellen des Buches zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er auch diesmal wieder mit zeitgenössischen Fotos der Reise und Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon begleiten wird.
Zeit
(Sonntag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Theater im Pariser Hof
Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
Veranstalter
Theater im Pariser Hof e.V.
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. Die Weimarer Republik
mehr...
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Die Weimarer Republik veränderte die Lebenswirklichkeit deutscher Frauen entscheidend. Lili Grün, Hermynia zur Mühlen, Maria Leitner u.a. berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O Clock. Jo van Nelsen spürt in ihren Texten dem Leben von Frauen um 1930 nach, mit zeitgenössischen Illustrationen und Musik direkt vom Grammophon.
Aufgrund der kleinen Bühne wird es an diesem Abend keine begleitende Bebilderung geben.
Eine Veranstaltung am Vorabend des Internationalen Frauentags 2023.
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsadresse
Garniers Keller
Hugenottenstraße 117, 61381 Friedrichsdorf
Veranstalter
Stadt Friedrichsdorf Kulturamt
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. Die Weimarer Republik
mehr...
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Die Weimarer Republik veränderte die Lebenswirklichkeit deutscher Frauen entscheidend. Lili Grün, Hermynia zur Mühlen, Maria Leitner u.a. berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O Clock. Jo van Nelsen spürt in ihren Texten dem Leben von Frauen um 1930 nach, mit zeitgenössischen Illustrationen und Musik direkt vom Grammophon.
Eine Veranstaltung zur aktuellen Ausstellung „Frau Reichspräsident – Louise Ebert 1873-1955“ in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.
Zeit
(Sonntag) 11:00
Veranstaltungsadresse
Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Untere Str. 27, 69117 Heidelberg
Veranstalter
Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
April
2024mi17apr16:00"Bubikopf & Bleistift - Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungHannover
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. Die Weimarer Republik
mehr...
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Die Weimarer Republik veränderte die Lebenswirklichkeit deutscher Frauen entscheidend. Lili Grün, Hermynia zur Mühlen, Maria Leitner u.a. berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O Clock. Jo van Nelsen spürt in ihren Texten dem Leben von Frauen um 1930 nach, mit zeitgenössischen Illustrationen und Musik direkt vom Grammophon.
Hier im GDA in einer gekürzten 60 Minuten Fassung.
Eintrittspreis für externe Gäste € 10, um Anmeldung über die Homepage des GDA Kleefeld wird gebeten.
Zeit
(Mittwoch) 16:00
Veranstaltungsadresse
GDA Hannover-Kleefeld
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
Veranstalter
GDA Hannover-Kleefeld
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. Die Weimarer Republik
mehr...
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Die Weimarer Republik veränderte die Lebenswirklichkeit deutscher Frauen entscheidend. Lili Grün, Hermynia zur Mühlen, Maria Leitner u.a. berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O Clock. Jo van Nelsen spürt in ihren Texten dem Leben von Frauen um 1930 nach, mit zeitgenössischen Illustrationen und Musik direkt vom Grammophon.
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsadresse
Saal im Marstall
Schlossplatz 11, 21423 Winsen/Luhe
Eintrittskarten buchen
https://kv-winsen.reservix.de/p/reservix/event/2123810
Veranstalter
Kulturverein Winsen (Luhe)
2024fr19apr20:00"Bubikopf & Bleistift - Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungEutin
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. Die Weimarer Republik
mehr...
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Die Weimarer Republik veränderte die Lebenswirklichkeit deutscher Frauen entscheidend. Lili Grün, Hermynia zur Mühlen, Maria Leitner u.a. berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O Clock. Jo van Nelsen spürt in ihren Texten dem Leben von Frauen um 1930 nach, mit zeitgenössischen Illustrationen und Musik direkt vom Grammophon.
Hier im GDA in einer gekürzten 60 Minuten Fassung.
Eintrittspreis für externe Gäste € 10, um Anmeldung über die Homepage des GDA Kleefeld wird gebeten.
Zeit
(Freitag) 20:00
Veranstaltungsadresse
Binchen Filmkunsttheater
Alber-Mahlstedt-Str.2a, 23701 Eutin
Veranstalter
Kulturbund Eutin e.V.
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister,
mehr...
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister, die mit ihrer Leica-Kamera das Frankfurt der Jahre 1927-1933 durchstreift und vielen historischen Persönlichkeiten begegnet. An ihrer Seite ihre Freundin Franziska, die sich bald den Kommunisten anschließt – und Ella kurz vor ihrer Emigration ihre Liebe gesteht.
Der Kabarettist Jo van Nelsen nimmt uns mit auf diese spannende Zeitreise durch das Frankfurt der Weimarer Republik und liest ausgewählte Passagen. Mit dabei: Sein Electrola-Koffergrammophon von 1929 und seltene Schellackplatten (mit vielen Titeln, die im Roman erwähnt werden). Noch originaler geht´s nicht!
Wie immer bei den Veranstaltungen im GDA wird die Lesung hier in einer leicht gekürzten, ca. 60 Minuten langen, Version dargeboten.
Florian Wacker: Zebras im Schnee
Berlin Verlag
978-3-8270-1486-3 € 24,00
Gebunden mit Schutzumschlag, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 28.03.2024
Zeit
(Dienstag) 16:00
Veranstaltungsadresse
GDA Frankfurt am Zoo
Waldschmidtstraße 6, 60316 Frankfurt am Main
Eintrittskarten buchen
Infos zu allen Veranstaltungen des Festivals unter https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Veranstalter
GDA Frankfurt
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister,
mehr...
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister, die mit ihrer Leica-Kamera das Frankfurt der Jahre 1927-1933 durchstreift und vielen historischen Persönlichkeiten begegnet. An ihrer Seite ihre Freundin Franziska, die sich bald den Kommunisten anschließt – und Ella kurz vor ihrer Emigration ihre Liebe gesteht.
Der Kabarettist Jo van Nelsen nimmt uns mit auf diese spannende Zeitreise durch das Frankfurt der Weimarer Republik und liest ausgewählte Passagen. Mit dabei: Sein Electrola-Koffergrammophon von 1929 und seltene Schellackplatten (mit vielen Titeln, die im Roman erwähnt werden). Noch originaler geht´s nicht!
Florian Wacker: Zebras im Schnee
Berlin Verlag
978-3-8270-1486-3 € 24,00
Gebunden mit Schutzumschlag, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 28.03.2024
Zeit
(Mittwoch) 20:00
Veranstaltungsadresse
Switchboard
Alte Gasse 36, 60313 Frankfurt am Main
Eintrittskarten buchen
Infos zu allen Veranstaltungen des Festivals unter https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Veranstalter
AIDS Hilfe Frankfurt
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister,
mehr...
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister, die mit ihrer Leica-Kamera das Frankfurt der Jahre 1927-1933 durchstreift und vielen historischen Persönlichkeiten begegnet. An ihrer Seite ihre Freundin Franziska, die sich bald den Kommunisten anschließt – und Ella kurz vor ihrer Emigration ihre Liebe gesteht.
Der Kabarettist Jo van Nelsen nimmt uns mit auf diese spannende Zeitreise durch das Frankfurt der Weimarer Republik und liest ausgewählte Passagen. Mit dabei: Sein Electrola-Koffergrammophon von 1929 und seltene Schellackplatten (mit vielen Titeln, die im Roman erwähnt werden). Noch originaler geht´s nicht!
Florian Wacker: Zebras im Schnee
Berlin Verlag
978-3-8270-1486-3 € 24,00
Gebunden mit Schutzumschlag, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 28.03.2024
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsadresse
Stadtbibliothek Bad Vilbel
Niddaplatz 2, 61118 Bad Vilbel
Eintrittskarten buchen
Infos zu allen Veranstaltungen des Festivals unter https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Veranstalter
Stadt Bad Vilbel
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister,
mehr...
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister, die mit ihrer Leica-Kamera das Frankfurt der Jahre 1927-1933 durchstreift und vielen historischen Persönlichkeiten begegnet. An ihrer Seite ihre Freundin Franziska, die sich bald den Kommunisten anschließt – und Ella kurz vor ihrer Emigration ihre Liebe gesteht.
Der Kabarettist Jo van Nelsen nimmt uns mit auf diese spannende Zeitreise durch das Frankfurt der Weimarer Republik und liest ausgewählte Passagen. Mit dabei: Sein Electrola-Koffergrammophon von 1929 und seltene Schellackplatten (mit vielen Titeln, die im Roman erwähnt werden). Noch originaler geht´s nicht!
Im kleinen t-raum Theater wird es eine besonders intime Atmosphäre geben – Stimme und Grammophon unplugged und das Publikum ganz nah dran!
Florian Wacker: Zebras im Schnee
Berlin Verlag
978-3-8270-1486-3 € 24,00
Gebunden mit Schutzumschlag, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 28.03.2024
Zeit
(Samstag) 20:00
Veranstaltungsadresse
t-raum
Wilhelmstraße 13, 63065 Offenbach am Main
Eintrittskarten buchen
Infos zu allen Veranstaltungen des Festivals unter https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Veranstalter
GDA Frankfurt
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister,
mehr...
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister, die mit ihrer Leica-Kamera das Frankfurt der Jahre 1927-1933 durchstreift und vielen historischen Persönlichkeiten begegnet. An ihrer Seite ihre Freundin Franziska, die sich bald den Kommunisten anschließt – und Ella kurz vor ihrer Emigration ihre Liebe gesteht.
Der Kabarettist Jo van Nelsen nimmt uns mit auf diese spannende Zeitreise durch das Frankfurt der Weimarer Republik und liest ausgewählte Passagen. Mit dabei: Sein Electrola-Koffergrammophon von 1929 und seltene Schellackplatten (mit vielen Titeln, die im Roman erwähnt werden). Noch originaler geht´s nicht!
Florian Wacker: Zebras im Schnee
Berlin Verlag
978-3-8270-1486-3 € 24,00
Gebunden mit Schutzumschlag, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 28.03.2024
Zeit
(Sonntag) 18:00
Veranstaltungsadresse
Die Schmiere Frankfurt
Seckbächer Gasse 4 60311 Frankfurt http://www.die-schmiere.de
Eintrittskarten buchen
Infos zu allen Veranstaltungen des Festivals unter https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Veranstalter
Die Schmiere
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister,
mehr...
Infos
Der Roman „Zebras im Schnee“ steht 2024 im Mittelpunkt des beliebten Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. Der Frankfurter Autor Florian Wacker erzählt darin die Geschichte der (fiktiven) Fotografin Ella Burmeister, die mit ihrer Leica-Kamera das Frankfurt der Jahre 1927-1933 durchstreift und vielen historischen Persönlichkeiten begegnet. An ihrer Seite ihre Freundin Franziska, die sich bald den Kommunisten anschließt – und Ella kurz vor ihrer Emigration ihre Liebe gesteht.
Der Kabarettist Jo van Nelsen nimmt uns mit auf diese spannende Zeitreise durch das Frankfurt der Weimarer Republik und liest ausgewählte Passagen. Mit dabei: Sein Electrola-Koffergrammophon von 1929 und seltene Schellackplatten (mit vielen Titeln, die im Roman erwähnt werden). Noch originaler geht´s nicht!
Florian Wacker: Zebras im Schnee
Berlin Verlag
978-3-8270-1486-3 € 24,00
Gebunden mit Schutzumschlag, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 28.03.2024
Zeit
(Montag) 15:30
Veranstaltungsadresse
Haus Aja Textor-Goethe
Hügelstraße 69 60433 Frankfurt
Eintrittskarten buchen
Infos zu allen Veranstaltungen des Festivals unter https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Veranstalter
Haus Aja Textor-Goethe