Event Type Grammphon-Lesung
Event Type
All
Automobil
Bubikopf
Chanson
Conférence
Diverse
DJ
Erdbeermund
Fallada
Familienaufstellung
Ginster
Grammphon-Lesung
Hesselbachs
Hose
Inszenierung
Käsebier
Kitsch
KZ
Lametta
Lampenfieber
Lesungen
Madame
Musikprogramm
Schlangendame
Tucholsky
Wirtschaftswunder
Juni
2023do15jun19:30"Bubikopf & Bleistift -Autorinnen der Weimarer Republik" - GrammophonlesungFrankfurt
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
Eintrittskarten buchen
https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de
Veranstalter
Frankfurter Bürgerstiftung e.V.
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar! Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau
mehr...
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar!
Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau und einem Chauffeur auf den Weg von Berlin nach Italien und wieder zurück in einem der ersten Automobile der Firma Adler (Frankfurt am Main). Die Reise gestaltete sich so abenteuerlich, dass er ein Jahr später seine die Reise begleitenden Zeitungsberichte für das Verlagshaus Scherl überarbeitete und in Buchform herausbrachte – damals eine kleine Sensation, denn Automobile waren noch etwas völlig Neues und für den Normalsterblichen kaum erschwinglich.
Vergnügliche Ansichten über die durquerten Länder und ihre Menschen (Tschechei, Österreich, Italien, Schweiz) und das Reisen an sich bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht – aber auch die en detail berichteten Tücken mit der neuen Technik, die den Leser von Heute Staunen und Lachen zugleich machen.
Jo van Nelsen hat die schönsten Stellen des Buches zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er auch diesmal wieder mit zeitgenössischen Fotos der Reise und Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon begleiten wird.
Zeit
(Donnerstag) 16:00
Veranstaltungsadresse
GDA Neustadt
Haardter Str. 6, 67433 Neustadt an der Weinstraße
Eintrittskarten buchen
Bitte erkundigen Sie sich direkt beim Veranstalter, ob ein externer Besuch der Veranstalung möglich ist.
Veranstalter
GDA Neustadt
Juli
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“ Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer
mehr...
Infos
Grammophonlesung zu „Frankfurt liest ein Buch 2022“
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Samstag) 15:30
Veranstaltungsadresse
GDA Wiesbaden
Hildastraße 2 65189 Wiesbaden
Eintrittskarten buchen
Bitte erkundigen Sie sich zeitnah beim Veranstalter, ob ein externer Besuch der Veranstaltung möglich ist.
Telefon: 0611 153-802
Veranstalter
GDA Wiesbaden
August
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar! Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau
mehr...
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar!
Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau und einem Chauffeur auf den Weg von Berlin nach Italien und wieder zurück in einem der ersten Automobile der Firma Adler (Frankfurt am Main). Die Reise gestaltete sich so abenteuerlich, dass er ein Jahr später seine die Reise begleitenden Zeitungsberichte für das Verlagshaus Scherl überarbeitete und in Buchform herausbrachte – damals eine kleine Sensation, denn Automobile waren noch etwas völlig Neues und für den Normalsterblichen kaum erschwinglich.
Vergnügliche Ansichten über die durquerten Länder und ihre Menschen (Tschechei, Österreich, Italien, Schweiz) und das Reisen an sich bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht – aber auch die en detail berichteten Tücken mit der neuen Technik, die den Leser von Heute Staunen und Lachen zugleich machen.
Jo van Nelsen hat die schönsten Stellen des Buches zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er auch diesmal wieder mit zeitgenössischen Fotos der Reise und Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon begleiten wird.
Zeit
(Mittwoch) 16:00
Veranstaltungsadresse
GDA Bad Homburg
Vor dem Untertor 2 61348 Bad Homburg
Eintrittskarten buchen
Bitte erkundigen Sie sich direkt beim Veranstalter, ob ein externer Besuch der Veranstalung möglich ist.
Telefon: 06172 9006
Veranstalter
GDA Bad Homburg
2023fr04aug19:30Grammophon-Lesung: Eine empfindsame Reise im Automobil (1903)Kirchheim/Teck
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar! Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau
mehr...
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar!
Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau und einem Chauffeur auf den Weg von Berlin nach Italien und wieder zurück in einem der ersten Automobile der Firma Adler (Frankfurt am Main). Die Reise gestaltete sich so abenteuerlich, dass er ein Jahr später seine die Reise begleitenden Zeitungsberichte für das Verlagshaus Scherl überarbeitete und in Buchform herausbrachte – damals eine kleine Sensation, denn Automobile waren noch etwas völlig Neues und für den Normalsterblichen kaum erschwinglich.
Vergnügliche Ansichten über die durquerten Länder und ihre Menschen (Tschechei, Österreich, Italien, Schweiz) und das Reisen an sich bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht – aber auch die en detail berichteten Tücken mit der neuen Technik, die den Leser von Heute Staunen und Lachen zugleich machen.
Jo van Nelsen hat die schönsten Stellen des Buches zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er auch diesmal wieder mit zeitgenössischen Fotos der Reise und Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon begleiten wird.
Zeit
(Freitag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Stadtbücherei Kirchheim unter Teck
Max-Eyth-Straße 16 73230 Kirchheim unter Teck
Veranstalter
Stadt Kirchheim unter Teck
September
2023fr01sep19:30Grammophon-Lesung: Eine empfindsame Reise im Automobil (1903)Hamburg
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar! Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau
mehr...
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar!
Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau und einem Chauffeur auf den Weg von Berlin nach Italien und wieder zurück in einem der ersten Automobile der Firma Adler (Frankfurt am Main). Die Reise gestaltete sich so abenteuerlich, dass er ein Jahr später seine die Reise begleitenden Zeitungsberichte für das Verlagshaus Scherl überarbeitete und in Buchform herausbrachte – damals eine kleine Sensation, denn Automobile waren noch etwas völlig Neues und für den Normalsterblichen kaum erschwinglich.
Vergnügliche Ansichten über die durquerten Länder und ihre Menschen (Tschechei, Österreich, Italien, Schweiz) und das Reisen an sich bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht – aber auch die en detail berichteten Tücken mit der neuen Technik, die den Leser von Heute Staunen und Lachen zugleich machen.
Jo van Nelsen hat die schönsten Stellen des Buches zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er auch diesmal wieder mit zeitgenössischen Fotos der Reise und Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon begleiten wird.
Zeit
(Freitag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Kulturhaus Süderelbe
Am Johannisland 2, 21147 Hamburg
Veranstalter
Kulturhaus Süderelbe e.V.
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar! Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau
mehr...
Infos
Der skurrile erste Autoreisebericht, der in Buchform in deutscher Sprache erschien, wird hier in Bild und Ton wieder erlebbar!
Der Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau und einem Chauffeur auf den Weg von Berlin nach Italien und wieder zurück in einem der ersten Automobile der Firma Adler (Frankfurt am Main). Die Reise gestaltete sich so abenteuerlich, dass er ein Jahr später seine die Reise begleitenden Zeitungsberichte für das Verlagshaus Scherl überarbeitete und in Buchform herausbrachte – damals eine kleine Sensation, denn Automobile waren noch etwas völlig Neues und für den Normalsterblichen kaum erschwinglich.
Vergnügliche Ansichten über die durquerten Länder und ihre Menschen (Tschechei, Österreich, Italien, Schweiz) und das Reisen an sich bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht – aber auch die en detail berichteten Tücken mit der neuen Technik, die den Leser von Heute Staunen und Lachen zugleich machen.
Jo van Nelsen hat die schönsten Stellen des Buches zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er auch diesmal wieder mit zeitgenössischen Fotos der Reise und Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon begleiten wird.
Zeit
(Dienstag) 16:00
Veranstaltungsadresse
GDA Frankfurt am Zoo
Waldschmidtstraße 6, 60316 Frankfurt am Main
Eintrittskarten buchen
Bitte erkundigen Sie sich direkt beim Veranstalter, ob ein externer Besuch der Veranstalung möglich ist.
Veranstalter
GDA Frankfurt
2023do21sep19:30Grammophon-Lesung: Kabarett im KZFrankfurt
Infos
Eines der unheimlichsten Kapitel der Naziherrschaft und deutscher Unterhaltungskultur: Kabarett im KZ! Ob in Westerbork, Sachsenhausen oder Theresienstadt - viele der inhaftieren Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten auch hier auf
mehr...
Infos
Eines der unheimlichsten Kapitel der Naziherrschaft und deutscher Unterhaltungskultur: Kabarett im KZ! Ob in Westerbork, Sachsenhausen oder Theresienstadt – viele der inhaftieren Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten auch hier auf – manchmal heimlich, manchmal auf Befehl.
Dieses Stück fast vergessener, weil problematischer Kulturgeschichte lässt der Frankfurter Musikkabarettist Jo van Nelsen in einer Grammophonlesung wieder sichtbar werden. Er wird von den Schicksalen vieler inhaftierter Künstler (wie Isa Vermehren, Willy Rosen, Paul O´Montis, Kurt Gerron, u.a.) erzählen, ihre Texte lesen, ihre Lieder singen und von Schellackplatten spielen.
Ein weiterer Abend gegen das Vergessen und im Switchboard, dem Café der AIDS-Hilfe Frankfurt, besonders in Erinnerung an die wegen Ihrer Homosexualität verfolgten Künstler.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Switchboard
Alte Gasse 36, 60313 Frankfurt am Main
Veranstalter
AIDS Hilfe Frankfurt
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen,
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen, der an diesem Abend dem Sound der Zwanziger Jahre nachlauscht in Tucholskys Texten und Liedern. Direkt vom Grammophon – und diesmal wird Jo auch einige Tucholsky-Chansons live singen!
Achtung! Nur buchbar über Frankfurter Stadtevents! Keine Abendkasse!
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsadresse
Theater Alte Brücke
Kleine Brückenstraße 5, 60594 Frankfurt
Eintrittskarten buchen
Achtung! Nur buchbar über Frankfurter Stadtevents! Keine Abendkasse!
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen,
Infos
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20.Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen, der an diesem Abend dem Sound der Zwanziger Jahre nachlauscht in Tucholskys Texten und Liedern. Direkt vom Grammophon – und diesmal wird Jo auch einige Tucholsky-Chansons live singen!
Zeit
(Samstag) 19:30 - 22:30
Veranstaltungsadresse
Gemeindebücherei Nüdlingen
Kissinger Str.1. 97720 Nüdlingen
Veranstalter
Gemeindebücherei Nüdlingen
Oktober
2023do12okt19:30Grammophon-Lesung: Kleiner Mann, was nun?Frankfurt
Infos
Der beliebte Roman Hans Falladas "Kleiner Mann, was nun?" erschien 1932 in einer stark lektorierten Form. Allzu politisch brisante Passagen wurden gestrichen, ganze Handlungsstränge entfernt. 2016 erschien erstmals die ungekürzte
mehr...
Infos
Der beliebte Roman Hans Falladas “Kleiner Mann, was nun?” erschien 1932 in einer stark lektorierten Form. Allzu politisch brisante Passagen wurden gestrichen, ganze Handlungsstränge entfernt. 2016 erschien erstmals die ungekürzte Fassung und sorgte für eine literatische Sensation. Jo van Nelsen präsentiert in seiner neuesten Grammophon-Lesung die schönsten Passagen der Urfassung, garniert mit Musik der Endzwanziger und Dreißiger Jahre. Natürlich von Originalschellackplatten, gespielt vom roten Koffergrammophon, und reich illustrierter Präsentation auf der Leinwand. Eine Auftragsarbeit für die Frankfurter Holzhausenstiftung.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsadresse
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
Eintrittskarten buchen
Um Karten für die Veranstaltung zu kaufen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Online
http://www.adticket.de/Frankfurter-Buergerstiftung-Shop
Telefon
AD ticket GmbH
Tickethotline: (069) 407 662 580
Montag bis Freitag, 8.30 bis 19.30 Uhr
und Samstag, 10.00 bis 18.00 Uhr
Vorverkaufsstellen
Informationen zu allen bekannten Vorverkaufsstellen von AD ticket in Hessen erhalten Sie unter www.adticket.de/Vorverkaufsstellen.html oder per Telefon unter (069) 407 662 580.
Abendkasse
Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt
Die Abendkasse öffnet – sofern die Veranstaltung nicht ausverkauft ist – eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Veranstalter
Frankfurter Bürgerstiftung e.V.
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen BUBIKOPF & BLEISTIFT Autorinnen der Weimarer Republik Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. Beim diesjährigen populären
mehr...
Infos
Jo van Nelsens Grammophonlesungen
BUBIKOPF & BLEISTIFT
Autorinnen der Weimarer Republik
Wieder widmet sich Jo van Nelsen in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen.
Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begann – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leser*innen der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden.
1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, usw. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun, u.a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Jo van Nelsen präsentiert in BUBIKOPF & BLEISTIFT eine spannende Auswahl ihrer Texte, in der die Frau der 20er Jahre im Mittelpunkt steht: mal schillernd und albern jeder neuen Mode hinterherjagend, mal melancholisch und verzweifelt gegen den Großstadtstrom ankämpfend.
Dazwischen lässt Jo vom roten Koffergrammophon wichtige Interpretinnen der Zeit erklingen: Claire Waldoff, Isa Vermehren, Renate Müller, Josefine Baker, Raie da Costa, Helen Kaye. Sie alle waren den Frauen der Weimarer Republik Vorbild, gaben dem neuen emanzipierten Frauentyp Stimme und Form.
Ein Frauentyp, der von den Nazis verachtet und bekämpft wurde – mit einer Ideologie, die die Karriere und das Privatleben vieler der hier genannten Frauen zerstörte. Auch davon wird der Frankfurter Kabaretthistoriker Jo van Nelsen an diesem Abend erzählen…
Zeit
(Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsadresse
Stadtbibliothek Neu-Isenburg
Frankfurter Str.152, 63263 Neu-Isenburg
Eintrittskarten buchen
Ticketpreise 8-12 Euro.
https://neu-isenburg.de/kultur-und-freizeit/veranstaltungskalender/?no_cache=1
Veranstalter
Stadtbibliothek Neu-Isenburg
2023mi25okt19:30Grammophon-Lesung: Kabarett im KZStemwede
Infos
Eines der unheimlichsten Kapitel der Naziherrschaft und deutscher Unterhaltungskultur: Kabarett im KZ! Ob in Westerbork, Sachsenhausen oder Theresienstadt - viele der inhaftieren Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten auch hier auf
mehr...
Infos
Eines der unheimlichsten Kapitel der Naziherrschaft und deutscher Unterhaltungskultur: Kabarett im KZ! Ob in Westerbork, Sachsenhausen oder Theresienstadt – viele der inhaftieren Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten auch hier auf – manchmal heimlich, manchmal auf Befehl.
Dieses Stück fast vergessener, weil problematischer Kulturgeschichte lässt der Frankfurter Musikkabarettist Jo van Nelsen in einer Grammophonlesung wieder sichtbar werden. Er wird von den Schicksalen vieler inhaftierter Künstler (wie Isa Vermehren, Willy Rosen, Paul O´Montis, Kurt Gerron, u.a.) erzählen, ihre Texte lesen, ihre Lieder singen und von Schellackplatten spielen.
Ein weiterer Abend gegen das Vergessen.
Zeit
(Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsadresse
Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V.
Am Schulzentrum 14
Veranstalter
Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V.